Es dürfte nicht der letzte Versuch sein, DAB/DAB+ in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern: Heute hat der Verein Digitalradio Deutschland bekanntgegeben, man setze sich „aktiv für das neue DAB+ Logo ein“ und begrüße den Start einer DAB+-Kampagne. Vor wenigen Tagen war das neue Logo offiziell vorgestellt worden, das die ARD im Einvernehmen mit dem Verein entwickelt […]
Eben habe ich den Beitrag „Die Schwäche des Radios ist die Schwäche von DAB+“ gelesen, den Hans Hoff für das Medienmagazin DWDL geschrieben hat. Darin geht es eigentlich zunächst um Technisches: DAB+, das digitale terrestrische Radio, will sich in Deutschland einfach nicht durchsetzen. Auf der Suche nach den Gründen dafür kommt Hoff natürlich auch auf […]
Es ist ein Projekt, über das in der Radiobranche lange gesprochen wurde. Nun ist sie da, die App mit dem Titel radioplayer.de. Was sie kann? Nun gut, Radioprogramme streamen, und zwar die der am Projekt teilnehmender Sender. Erklärtes Ziel der Mission ist es, „einen Radioplayer zu bieten, über den jeder überall alle deutschen Radios empfangen […]
MEDIA BROADCAST, Betreiber des nationalen Digitalradio-Sendernetzes in Deutschland, optimiert einmal mehr den Empfang für das neue Digitalradio und schaltet zum 1. September den Senderstandort Minden auf.
TechniSat erweitert sein DAB+ Produktportfolio mit dem DigitRadio 50 um ein leistungsstarkes Uhrenradio.
„Nationales Digitalradio erfolgreich gestartet“, hieß es am 1. August 2011 auf digitalradio.de. Doch die Technik scheint es in Deutschland schwer zu haben.
In Berlin ist heute eine Werbekampagne für Digitalradio gestartet. Unter dem Slogan „neue Berliner Luft“ werben an insgesamt 20 Plätzen der Hauptstadt digitale Citylight-Boards für Digitalradio.
Digitalradio und Deutschland – das ist eine lange Geschichte. Doch diesmal muss es klappen mit der Einführung von DAB bzw. dem Nachfolge-Standard DABplus.