Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich vor einigen Jahren Ken Jebsen am Telefon hatte. Damals habe ich als Journalist über ihn recherchiert nachdem Henryk M. Broder ihn faktisch des Antisemitismus bezichtigt hatte. Es war ein surrealer Moment, denn der Mann wollte einfach nicht aufhören zu reden. Die Kollegen neben mir horchten gespannt […]
Die Stichwahl zwischen Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer ist knapp verlaufen, sehr knapp. Wer nun in Österreich neuer Bundespräsident wird, bleibt bis vermutlich heute Abend unklar. Derweil gibt es in den Medien natürlich viele Spekulationen – und viel Comedy. Auch Ö3, öffentlich-rechtlich und meistgehörter Sender des Landes, hat sich in seiner Morgensendung „Ö3 Wecker“ […]
Der Deutsche Journalisten-Verband Nordrhein-Westfalen (DJV-NRW) fordert vom Westdeutschen Rundfunk (WDR), an den Hörfunknachrichten in ihrer bisherigen Form festzuhalten: In jüngsten Reformen hat der Sender beschlossen, die Nachrichtenzeit zu kürzen und die Formate verschiedener Wellen zusammenzulegen. Einstimmig plädierte der Gewerkschaftstag dafür, dass Nachrichten die Kernkompetenz der öffentlich-rechtlichen Anstalten sind. „Ein Zusammenschmelzen steht im Widerspruch zum öffentlich-rechtlichen […]
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) hat für das Finanzministerium des Landes Werbespots im Privatradio SAW schalten lassen. Darüber, ob es sich im konkreten Fall lediglich um Sponsoring handelt, oder ob eine komplette Sendung im Programm von SAW im Auftrag des SPD-geführten Finanzministeriums produziert wurde und somit von der Redaktion journalistische Grundsätze verletzt wurden, gibt es unterschiedliche […]
Neben dem Fernsehprogramm sollen auch die Radiowellen des WDR radikal umgebaut werden. Denn die öffentlich-rechtliche Anstalt will Geld sparen. Am Abend des 30. Juni hat der anonym betriebene Twitter-Account WDR Leaks damit begonnen, aus internen Sitzungsprotokollen des WDR-Hörfunks zu zitieren, die Einsicht in die geplanten Maßnahmen gewähren. Das hat am Folgetag für jede Menge Aufmerksamkeit, […]
Beim WDR-Radio scheinen viele Mitarbeiter mehr als unzufrieden mit den Plänen ihrer Hörfunkdirektorin Valerie Weber. Seit etwas mehr als einem Jahr ist die Dame, die zuvor Geschäftsführerin und Programmchefin des Privatradios Antenne Bayern war, nun in Köln tätig. Interne Mails: Nur eine Nachrichtensendung für alle großen Wellen Von Anfang an gab es Bedenken, dass die vom Kommerzradio […]
Ein schlimmes Unglück ist passiert. Mit ziemlicher Sicherheit sind 150 Menschen tot, die mit einem „Germanwings“-Flug von Barcelona nach Düsseldorf unterwegs gewesen sein sollen. Auch die Redaktionen der Radiosender beschäftigen sich nun mit diesem Thema. Und müssen sich überlegen, wie sie das Tragische in ein oft recht kantenloses Musik-Service-Programm einpassen. Für viele Stationen wohl ein […]
„Reorganisation steht bevor“ ist die Mitteilung betitelt, die die Presseabteilung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) heute Nachmittag kurz nach 16 Uhr veröffentlicht hat. Darin geht es um die „Pläne für einen Reorganisationsprozess“, mit dem sich „der WDR Hörfunk für die Zukunft rüsten“ möchte. Lesen Sie unten die wichtigsten Passagen! RADIOWATCHER ist dran am Thema RADIOWATCHER begleitet ab […]
Am Dienstag diskutierte Fritz, das Jugendradio vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb), in seiner Mittags-Talk-Sendung „High Noon“ mit Jugendlichen über das Thema Todesstrafe.
Rund ein Drittel der deutschen Jurastudenten befürworten heute die Wiedereinführung der Todesstrafe. Das behauptet eine seit Ende der Achtzigerjahre regelmäßig durchgeführte Studie, die das Jugendradio Fritz vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) heute zum Anlass nahm, in seiner Gesprächssendung „High Noon“ am Mittag über das Thema Todesstrafe zu sprechen.