In Zeiten wie diesen muss man als Journalist ja manchmal froh sein, wenn man von anonymen Kritikern aus den Weiten des Internets nicht verbal gepfählt wird.
Von Glück lässt sich also reden, dass es auch noch diejenigen Wutbürger gibt, die, hinter ihrem Empfänger sitzend, brav die Nummer ihres Heimatradiosenders anrufen, den sie gerade hören, und ebendort versuchen, ihrem Unmut Luft zu machen. Mit vollem Namen, und eben auch ein bisschen wütend.
Senderchefin live zugeschaltet
So geschehen während des „Medienmagazin“ von Radio Eins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Am heutigen Abend hatte Moderator Jörg Wagner eine besondere Sendung, denn die Senderchefin, Intendantin Patricia Schlesinger, war ihm live zugeschaltet – und hat Fragen seiner Hörer beantwortet, zum RBB allgemein, und besonders zu den Sendungen des Fernsehprogramms, das unter Frau Schlesinger seit einiger Zeit generalüberholt wird.
Angerufen und die Gelegenheit für ein Pläuschchen genutzt hat da auch Tim Traube aus Brandenburg, der „mal ne Anmerkung hat“ und dem RBB vorwirft, „im Rahmen des Informationswahnsinns“ über den Terroranschlag in Berlin das „Sandmännchen“ mal eben „geopfert“ zu haben, was er „dann doch eher schade fand“ und außerdem auch „etwas uncool“.
Anschlag „keine schöne Sache“
Das mit dem LKW, der in den Weihnachtsmarkt fuhr, sei, das sagt Herr Traube ganz ehrlich, „keine schöne Sache“ gewesen, aber das Sandmännchen deswegen ausfallen lassen? – Geht für ihn mal gar nicht. In echt klingt das natürlich besser, und zwar so:
Patricia Schlesinger ist tapfer – und versucht, Herrn Traube die Programmmaßnahme, wegen Liveberichterstattung über den Terroranschlag das „Sandmännchen“ entfallen zu lassen, zu begründen:
Unorthodoxerweise kommt Moderator Jörg Wagner da der Gedanke, dass man das „Sandmännchen“ an eben jenem inkriminierten Abend sich doch auch im Kinderkanal hätte ansehen können, oder? Herr Traube zeigt sich auch hier umfassend informiert:
Da Herrn Traubes Tochter allerdings erst zwei Jahre alt ist und somit als ernsthafte Gesprächspartnerin mehr als ungeeignet, ist der Vorschlag Wagners, man hätte vor dem Genuss des „Sandmännchen“ auch zunächst die Anschlagsthematik gemeinsam in der Familie erörtern können, für unseren Anrufer jedoch hinfällig.
Einige Minuten später bekommt dieser und seine These vom „Informationswahnsinn“ allerdings doch noch unerwartete Rückendeckung – von einem Anrufer aus Berlin, der Herrn Traube wortgewaltig zur Seite springt – und Frau Schlesinger angeht:
Auch diesmal argumentiert die Senderchefin aus journalistischer Perspektive. Und, ja, die gute Nachricht zum Schluss: Trotz der Anrufer ist ihr heute nicht die Lust am Diskutieren vergangen. Sagt sie zumindest, von Jörg Wagner gefragt:
P.s.: Gibt es das Sandmännchen eigentlich auch on demand?
Antwort: Ja, hier, und als App auch.
Jetzt kommentieren